Steinbeis-Software STASA QC macht den Spritzgießprozess effizienter
Die STASA Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH hat über 20 Jahre tiefgreifende Erfahrung in der Entwicklung und Programmierung KI-basierter Systeme sowie der Systemanalyse, das heißt im Umgang mit Daten, deren Analyse, Modellierung, Simulation und …

Mit KI die Kunststoffindustrie optimieren

Weniger Aufwand mit SQB IMS
Integriertes Steinbeis-Managementsystem setzt auf Synergien
Ein prozessübergreifendes Managementsystem soll Unternehmen dazu befähigen, Produkte und Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den Kundenanforderungen und den eigenen Managementzielen, wie Qualitäts- und Umweltzielen, herzustellen. Der Aufwand für Aufbau, Einführung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen ist äußerst …

Frischer Wind in der Bau- und Gebäudebranche
Steinbeis-Projekt bringt Start-ups und etablierte Unternehmen der Baubranche zusammen
Progressive Start-ups treffen auf traditionelle Baubranche – warum diese Kombination viel Potenzial hat, zeigt die Initiative GROUNDBREAKERS, die das Steinbeis-Transferzentrum Innovation und Entrepreneurship als Inkubator für Start-ups im Bereich Construction Technology …

Hier geht Zukunft über die Fleischtheke
Mitarbeiter gestalten die Zukunft der Bodensee-Metzgerei Otto Müller mit
Wer verantwortet eigentlich die Strategie in einem Unternehmen – die Inhaber, die Geschäftsführung oder womöglich eine externe Strategieberatung? In vielen Unternehmen erfolgt die Strategieentwicklung hinter verschlossenen Türen. Oder wird nicht systematisch …

Ein Coach für den Coach
Steinbeis-Berater unterstützte in der Vorgründungsphase einer Coaching-Praxis für psychologische und psychosoziale Beratung
Hilfe zur Selbsthilfe, das steht im Fokus von Gunnar Keck und seiner Coaching-Praxis Coaching-Keck.de in Waiblingen im Rems-Murr-Kreis, in der er psychologische und psychosoziale Beratung anbietet. Für die …

Prof. Dipl.-Ing. Karl Schekulin
Steinbeis nimmt Abschied von einem Vollblutingenieur mit Tüftlergeist und Leidenschaft für Innovationen. Im Alter von 85 Jahren ist Professor Dipl.-Ing. Karl Schekulin am 19. Mai verstorben. Er war Steinbeiser der ersten Stunde und genoss für seine fachliche Expertise und seine …

Von der Vergangenheit geprägt, für die Zukunft gewappnet
Das Steinbeis-Erbgut verbindet und prägt: Sinnstiftendes Wirken macht Steinbeis bis heute aus, betonen Michael Auer und Manfred Mattulat.
Die Neuzeit der Steinbeis-Stiftung begann vor vierzig Jahren: Johann Löhn legte 1983 mit seinem System des unternehmerischen Wissens- und Technologietransferprozesses die Grundlage …

Änderung ist das Normale. Warum Fortschritt im Kopf beginnt
Was Steinbeis bis heute ausmacht, ist untrennbar mit Johann Löhn verbunden. Seine strategischen Ansätze und sein Modell stoßen 1983 auf Zustimmung wie auch Ablehnung – sie waren und sind jedoch bis heute Grundlage für den Erfolg des Steinbeis-Verbunds.
Wir schreiben …

Im Netzwerken liegt das Potenzial der Zukunft
Immer komplexere Herausforderungen lassen sich nur unternehmensübergreifend lösen. Das Team der bwcon kennt die Herausforderungen wie Chancen des wertschöpfenden Netzwerkens von unterschiedlichen Unternehmen und Organisationen.
Die Wertschöpfung von morgen findet in Netzwerken statt, in die verschiedene Akteure ihre Kompetenzen und …

Gemeinsam stark: Vom Potenzial internationaler Netzwerke
Das Steinbeis Europa Zentrum leistet seit mehr als drei Jahrzehnten Pionierarbeit in der grenzüberschreitenden Innovationsförderung: Ganz im Sinne von Ferdinand von Steinbeis bringt es Unternehmen in Netzwerken über nationale Grenzen hinweg zusammen.
Unternehmerischer Erfolg setzt internationale Wettbewerbsfähigkeit voraus, davon war …

„Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für funktionierende Netzwerke“
Im Gespräch mit Steinbeis-Urgestein Peter Wittmann
Vier Jahrzehnte Steinbeis, das sind auch vier Jahrzehnte von Menschen, die den Verbund geprägt haben: mit ihren Ideen, ihren unternehmerischen Aktivitäten und ihrem Engagement. Peter Wittmann hat die Entwicklung des Löhn’schen Steinbeis-Modells von Anfang …

Von Dualitäten geprägt: Das Steinbeis-Modell des Wissens- und Technologietransfers
Steinbeis ist Problemlöser in der Transformation, bewegt sich aber gleichzeitig selbst seit vier Jahrzehnten innerhalb permanenter Transformation. Welche Auswirkungen hat das auf die Idee Steinbeis?
Dualitäten sind Innovationspool und Herausforderung gleichermaßen, meint unser Autor Dr. Michael Ortiz. Er wirft im …

Ein Physiker, der den Menschen im Fokus hatte
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Max Syrbe, ehemaliger Vorsitzender des Kuratoriums der Steinbeis-Stiftung
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Max Syrbe (1929-2011) war seit 1983 als Mitglied des Kuratoriums der Steinbeis-Stiftung, von 1991 bis 2011 als dessen …

Das Ziehen am selben Strang: Damit aus Informationen gefestigtes Wissen und Bildung wird
Herauszufinden, wie sich aus dem rein technologischen Wandel auch ein relevanter Nutzen für Gesellschaft und Wirtschaft ergeben kann, ist die Mission der Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft der Steinbeis-Stiftung.
Ferdinand von Steinbeis plädierte schon Mitte des 19. Jahrhunderts für eine duale Qualifizierung von Industriearbeitern. …

Ein Ingenieur, der über den Tellerrand blickte
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Förster, ehemaliger Vorsitzender des Kuratoriums der Steinbeis-Stiftung
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Förster (1916-2012) leitete als Vorsitzender von 1982 bis 1991 das Steinbeis-Kuratorium und begleitete die Stiftung mit seinen unermüdlichen Bemühungen im Übergang in ihre Neuzeit und …

„Dezentralität halte ich für das Geheimnis erfolgreicher Unternehmen“
Von den zurückliegenden 40 Jahren begleitet Dr.-Ing. Leonhard Vilser Steinbeis seit mehr als 20 Jahren im Kuratorium, zehn davon als Vorsitzender. Grund genug, ihn zum Gespräch zu treffen und gemeinsam zurück wie nach vorn zu blicken.
Jakob Eberspächer legt 1865 …

Unternehmertum verpflichtet!?
Die Nachfahren von Otto Steinbeis zeigen, dass sich familiäre unternehmerische Wurzeln weg von der Verpflichtung hin zur Verbundenheit entwickeln können.
Vor 160 Jahren, im Jahr 1863, brach Ferdinand von Steinbeis‘ Sohn Otto aus dem damaligen Königreich Württemberg auf, um im …

Die Zukunft braucht Innovation: Radikal, disruptiv und nachhaltig
Inkrementelle Innovationen lösen die Herausforderungen unserer modernen Welt nicht mehr. Es braucht gänzlich neue Ideen.
Die Dampfmaschine ist weithin Synonym für die industrielle Revolution. Sie transformiert die Wirtschaft ab dem späten 18. Jahrhundert und führt zu einem rasanten Wachstum der …

Von jungen Köpfen und innovativen Start-up-Ideen
JUGEND GRÜNDET begeistert seit 20 Jahren Jugendliche für Entrepreneurship. Wie macht das Steinbeis-Team das?
„Ihr müsst auf Innovationen und Menschen setzen!“ forderte Ferdinand von Steinbeis schon im 19. Jahrhundert und war dem damaligen Zeitgeist weit voraus. Bildung sah der umtriebige …

„Die virtuelle Zusammenarbeit ermöglicht einen breiteren Austausch von Ideen und Erfahrungen und verbessert die Lernerfahrung wie auch den konkreten Transfer in Projekte“
Digitalisierung und Fachkräftemangel beschäftigen Unternehmen wie Bildungsanbieter. Dr.-Ing. Walter Beck zeigt an der Steinbeis Hochschule, wie beide Trends erfolgreich angegangen werden können.
Wofür Ferdinand von Steinbeis im 19. Jahrhundert den Grundstein gelegt hat, verbindet im deutschen Berufsbildungssystem bis heute das …

Liebe Leserinnen und Leser,
mittelständische Unternehmen sind zentraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft: Sie tragen laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz rund 61 % zur gesamten Nettowertschöpfung bei. Somit ist der Mittelstand entscheidend für Stabilität und Fortschritt. Gegenwärtig steht die mittelständische Wirtschaft jedoch großen Herausforderungen gegenüber. …

„Wahre Innovation kommt von denen, die den Status quo herausfordern“
Vier Jahrzehnte liegen zwischen den Unternehmensgründungen von Ulrich Dietz auf der einen, und Dr. Mitja Echim und Professor Dr. Christof Büskens auf der anderen Seite. Was sie eint: die Leidenschaft für das Digitale und ihre Wurzeln im Steinbeis-Verbund.
Der Begriff …

Erfolgreicher Technologietransfer: Vom Start-up zum innovativen Produzenten
Eine Unternehmensgeschichte, wie sie wohl auch Ferdinand von Steinbeis begleitet hätte
Die Bildverarbeitung stellt das technische Analogon zum menschlichen Sehsinn dar. Sie hat in der Technik eine ähnliche Bedeutung wie die Fähigkeit des Menschen, Bilder aufzunehmen und zu verarbeiten: Mehr …

Technologien für den Mittelstand
Der Mittelstand wird nicht umsonst als Motor der deutschen Wirtschaft bezeichnet: 99,5 % sämtlicher Unternehmen im Land sind KMU. Deren Innovationskraft ist enorm und trägt entscheidend zu Deutschlands internationaler Wettbewerbsfähigkeit bei. Pragmatische Ansätze, verbunden mit Herzblut und hoher, oft sehr spezialisierter …

„Wir brauchen wieder mehr Macher“
Im Gespräch mit Michael Kuhn und Benjamin Pfändler, Steinbeis-Unternehmer am Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Umwelt- und Reinraumtechnik
Ohne einen Reinraum geht bei Anwendungen in Forschung, Entwicklung und Produktion, die in besonders partikelarmer Umgebung stattfinden müssen, gar nichts. Das wissen die beiden Steinbeis-Experten …

„Kein Grund, die konventionellen Druckverfahren gering zu schätzen!“
Im Gespräch mit Professor Dr. Martin Dreher, Geschäftsführer der DFTA Technologiezentrum Flexodruck Stuttgart GmbH & Co. KG und Professor an der Hochschule der Medien Stuttgart
Verpackungen sind auch in Zeiten des bewussteren Umgangs mit Ressourcen nicht aus dem Alltag wegzudenken: …

Her mit der Knete!
Steinbeis-Team setzt Automatisierungslösungen bei der Kommissionierung von Modelliermasse um
Modelliermasse lässt Kinderherzen häufig höherschlagen: Sie ist ein beliebtes Kreativspielzeug, das räumliches Denken und die Feinmotorik der Hände fördert. Um sie herzustellen, ist ein komplexer, mehrstufiger Prozess erforderlich. Das Team des …

„Eine Entkopplung von volkswirtschaftlichem Denken und betriebswirtschaftlichem Handeln“
Im Gespräch mit Steinbeis-Unternehmer Professor Dr.-Ing. Herbert Emmerich
Produktion und Organisation unter einen Hut zu bringen und im Tagesgeschäft den strategischen Blick in die Zukunft zu behalten – das ist die einfach klingende Zusammenfassung der sehr komplexen Herausforderung insbesondere für …

Getestet? Ja, aber bitte nachhaltig!
Steinbeis-Experten und die H+B Hightech GmbH entwickeln einen nachhaltigen Prüfstand für Nabenschaltungen von Fahrrädern
Die H+B Hightech GmbH ist Spezialist für hochpräzise Motorkomponenten für Verbrennungsmotoren. Um neue Geschäftsbereiche zu erschließen hat Geschäftsführer Hilmar Wanner gemeinsam mit seinem Team 2020 beschlossen, …

„Die Fachkräfteproblematik ist für Innovationsthemen gefährlicher als der Zeitmangel“
Im Gespräch mit Professor Dr.-Ing. Thomas Ritz, Unternehmer am Steinbeis-Transferzentrum Usability und Innovative Interaktive Systeme zur Informationslogistik
Innovationen im Mittelstand – in der Theorie scheinen die Millionen kleiner Unternehmen in Deutschland prädestiniert für disruptive Ideen zu sein. Sie sind nah …

Im optimierten (Luft-)Fluss
Familienunternehmen entwickelt mit Steinbeis-Team einen Ventilatorprüfstand
Seit 1999 entwickelt, produziert und vertreibt das mittelständische Schorndorfer Unternehmen Hägele GmbH Kühlerventilatoren für Off-Highway-Maschinen, also geländegängige Nutzfahrzeuge für unter anderem die Agrar-, Bau- und Bahnindustrie. Zum Testen, Anpassen und Optimieren der Ventilatoren hat …

„Es zeichnet sich ein Wandel hin zu einer anderen, kollaborativen Arbeitsweise ab“
Im Gespräch mit Professor Dr. Sebastian Feldmann über Automatisierung, KI und die künftige Zusammenarbeit von Mensch und Maschine
Das Potenzial, das Systeme künstlicher Intelligenz mit sich bringen, lässt sich trotz der rasanten Entwicklung heute wohl nur vage erkennen und einschätzen. …