Im Gespräch mit Carina Gliese (Steinbeis Europa Zentrum) und Thorsten Kroke (BCON2 GmbH)
InterOpera, das ist die prägnante Kurzform für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Verbundprojekt „Digitale Interoperabilität in kollaborativen Wertschöpfungsnetzwerken der Industrie 4.0“ mit den Konsortialpartnern …
Kategorie: Transfer 2023


„Die rein digitale Abbildung spart gerade dem New Mittelstand Zeit und Geld“


Mehr Kompetenzen – mehr Chancen
Ein Steinbeis-Team ist an einer Studie zu Qualifizierungsbedürfnissen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie beteiligt
Wo steht die Automobilindustrie hinsichtlich Weiterbildungsmaßnahmen heute und bei welchen Themen sollten Mitarbeitende dieser Unternehmen insbesondere weitergebildet werden? Antworten auf diese Fragen gibt eine von der bwcon …


Da steckt Energie drin!
campoV ist Deutschlands erstes als Plusenergie-Haus konzipiertes Studentenwohnheim
Dass ein Studentenwohnheim im übertragenen Sinne unter Strom steht, ist zunächst nicht ungewöhnlich. Wenn dort aber sogar Strom erzeugt wird, ist das doch einen genaueren Blick wert: Mit campoV ist im Stuttgarter …


Kinder fördern mit Herzblut – und einer tragfähigen Organisation
Steinbeis-Expertin begleitet die Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur
60 Mitarbeitende, jede Menge Herzblut und eine Aufgabe, die ebenso lohnend wie herausfordernd ist – das sind die Merkmale der ÖKJ, der Ökumenischen Kinder- und Jugendförderung e.V. im Landkreis Rottweil. Seit gut 50 …


Mit KI die Kunststoffindustrie optimieren
Steinbeis-Software STASA QC macht den Spritzgießprozess effizienter
Die STASA Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH hat über 20 Jahre tiefgreifende Erfahrung in der Entwicklung und Programmierung KI-basierter Systeme sowie der Systemanalyse, das heißt im Umgang mit Daten, deren Analyse, Modellierung, Simulation und …


Weniger Aufwand mit SQB IMS
Integriertes Steinbeis-Managementsystem setzt auf Synergien
Ein prozessübergreifendes Managementsystem soll Unternehmen dazu befähigen, Produkte und Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den Kundenanforderungen und den eigenen Managementzielen, wie Qualitäts- und Umweltzielen, herzustellen. Der Aufwand für Aufbau, Einführung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen ist äußerst …


Hier geht Zukunft über die Fleischtheke
Mitarbeiter gestalten die Zukunft der Bodensee-Metzgerei Otto Müller mit
Wer verantwortet eigentlich die Strategie in einem Unternehmen – die Inhaber, die Geschäftsführung oder womöglich eine externe Strategieberatung? In vielen Unternehmen erfolgt die Strategieentwicklung hinter verschlossenen Türen. Oder wird nicht systematisch …


Prof. Dipl.-Ing. Karl Schekulin
Steinbeis nimmt Abschied von einem Vollblutingenieur mit Tüftlergeist und Leidenschaft für Innovationen. Im Alter von 85 Jahren ist Professor Dipl.-Ing. Karl Schekulin am 19. Mai verstorben. Er war Steinbeiser der ersten Stunde und genoss für seine fachliche Expertise und seine …


Liebe Leserinnen und Leser,
mittelständische Unternehmen sind zentraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft: Sie tragen laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz rund 61 % zur gesamten Nettowertschöpfung bei. Somit ist der Mittelstand entscheidend für Stabilität und Fortschritt. Gegenwärtig steht die mittelständische Wirtschaft jedoch großen Herausforderungen gegenüber. …


Technologien für den Mittelstand
Der Mittelstand wird nicht umsonst als Motor der deutschen Wirtschaft bezeichnet: 99,5 % sämtlicher Unternehmen im Land sind KMU. Deren Innovationskraft ist enorm und trägt entscheidend zu Deutschlands internationaler Wettbewerbsfähigkeit bei. Pragmatische Ansätze, verbunden mit Herzblut und hoher, oft sehr spezialisierter …


„Wir brauchen wieder mehr Macher“
Im Gespräch mit Michael Kuhn und Benjamin Pfändler, Steinbeis-Unternehmer am Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Umwelt- und Reinraumtechnik
Ohne einen Reinraum geht bei Anwendungen in Forschung, Entwicklung und Produktion, die in besonders partikelarmer Umgebung stattfinden müssen, gar nichts. Das wissen die beiden Steinbeis-Experten …


„Kein Grund, die konventionellen Druckverfahren gering zu schätzen!“
Im Gespräch mit Professor Dr. Martin Dreher, Geschäftsführer der DFTA Technologiezentrum Flexodruck Stuttgart GmbH & Co. KG und Professor an der Hochschule der Medien Stuttgart
Verpackungen sind auch in Zeiten des bewussteren Umgangs mit Ressourcen nicht aus dem Alltag wegzudenken: …


Her mit der Knete!
Steinbeis-Team setzt Automatisierungslösungen bei der Kommissionierung von Modelliermasse um
Modelliermasse lässt Kinderherzen häufig höherschlagen: Sie ist ein beliebtes Kreativspielzeug, das räumliches Denken und die Feinmotorik der Hände fördert. Um sie herzustellen, ist ein komplexer, mehrstufiger Prozess erforderlich. Das Team des …


„Eine Entkopplung von volkswirtschaftlichem Denken und betriebswirtschaftlichem Handeln“
Im Gespräch mit Steinbeis-Unternehmer Professor Dr.-Ing. Herbert Emmerich
Produktion und Organisation unter einen Hut zu bringen und im Tagesgeschäft den strategischen Blick in die Zukunft zu behalten – das ist die einfach klingende Zusammenfassung der sehr komplexen Herausforderung insbesondere für …


Getestet? Ja, aber bitte nachhaltig!
Steinbeis-Experten und die H+B Hightech GmbH entwickeln einen nachhaltigen Prüfstand für Nabenschaltungen von Fahrrädern
Die H+B Hightech GmbH ist Spezialist für hochpräzise Motorkomponenten für Verbrennungsmotoren. Um neue Geschäftsbereiche zu erschließen hat Geschäftsführer Hilmar Wanner gemeinsam mit seinem Team 2020 beschlossen, …


„Die Fachkräfteproblematik ist für Innovationsthemen gefährlicher als der Zeitmangel“
Im Gespräch mit Professor Dr.-Ing. Thomas Ritz, Unternehmer am Steinbeis-Transferzentrum Usability und Innovative Interaktive Systeme zur Informationslogistik
Innovationen im Mittelstand – in der Theorie scheinen die Millionen kleiner Unternehmen in Deutschland prädestiniert für disruptive Ideen zu sein. Sie sind nah …


Im optimierten (Luft-)Fluss
Familienunternehmen entwickelt mit Steinbeis-Team einen Ventilatorprüfstand
Seit 1999 entwickelt, produziert und vertreibt das mittelständische Schorndorfer Unternehmen Hägele GmbH Kühlerventilatoren für Off-Highway-Maschinen, also geländegängige Nutzfahrzeuge für unter anderem die Agrar-, Bau- und Bahnindustrie. Zum Testen, Anpassen und Optimieren der Ventilatoren hat …



„Es zeichnet sich ein Wandel hin zu einer anderen, kollaborativen Arbeitsweise ab“
Im Gespräch mit Professor Dr. Sebastian Feldmann über Automatisierung, KI und die künftige Zusammenarbeit von Mensch und Maschine
Das Potenzial, das Systeme künstlicher Intelligenz mit sich bringen, lässt sich trotz der rasanten Entwicklung heute wohl nur vage erkennen und einschätzen. …


Dem Mittelstand unter die Arme gegriffen: EU-Innovationsförderung
Steinbeis-Experten unterstützen bei der Auswahl der richtigen Finanzierung
Damit aus einer Idee eine Innovation wird, benötigt man einiges, nicht zuletzt muss die Finanzierung gesichert werden. Gerade das kann insbesondere für KMU zu einer großen Herausforderung werden. Die Lösung stellt das …


Brot und Daten – regionale Wertschöpfung trifft Digitalisierung
Steinbeis-Experten schaffen unternehmensübergreifende kooperative Datenräume für mehr Transparenz entlang der Lieferkette
Ein Brot, dessen regionale Geschichte sich vom Saatgut bis zum fertigen Produkt digital transparent nachvollziehen lässt? In einem bislang im Agrargroßhandel einzigartigen Projekt haben Unternehmen aus der Landwirtschaft, dem …


Der Mittelstand als Motor für Kreativität, Innovationen und Technologien
Das Potenzial von KMU ausbauen und fördern ist das Gebot der Stunde
Innovatives Unternehmertum ist der Motor für Veränderungen in sämtlichen Bereichen der betrieblichen Wertschöpfung. Unternehmerisches Denken und marktorientiertes Handeln setzen Impulse für sozioökonomische Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Wie …


Intelligente Systeme zur Modellierung realer Prozesse
TOPAS Industriemathematik entwickelt digitale Zukunftstechnologien für den Mittelstand
Intelligente Systeme werden immer wichtiger, das gilt für Großunternehmen wie für KMU. Gleichzeitig sind diese Systeme so komplex, dass viele Unternehmen keinen Zugang zu diesen Innovationen haben. TOPAS Industriemathematik will dem entgegenwirken. …


„Die traditionellen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen werden weiterhin eine große Rolle spielen“
Im Gespräch mit dem Ulmer Steinbeis-Experten Professor Dr.-Ing. Thomas Schmitz
Die aktuellen tiefgreifenden Entwicklungen machen eine Transformation der Automobilbranche notwendig, nicht zuletzt auch der Zulieferer. Wie sie diesen Change aktiv angehen können und welche Rolle der Transfer aus der Wissenschaft …


Der Produktentstehungsprozess und seine Standards
Herausforderungen für den Mittelstand in der Automobilindustrie
Wer als Unternehmen im Automotive-Bereich Kunden der Automobilindustrie mit Technologien beliefern möchte, braucht als Voraussetzung die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Auf dieser basiert wiederum die Norm IATF 16949, ein verbindlicher Standard …


Das Technologieradar: Kompass für ein systematisches Technologiemanagement
Steinbeis-Experte Professor Dr. Helmut Beckmann unterstützt KMU bei der digitalen Transformation
Die digitale Transformation in Unternehmen ist der zentrale Treiber für die Weiterentwicklung, ja sogar den Umbruch von Strategien, Prozessen, Vorgehensweisen und technologischen Entwicklungen. Allerdings fehlt mehr als der Hälfte …


Mit Lasertechnologie gegen den Verschleiß
Steinbeis-Team bietet maßgeschneiderte Anwendungen für mittelständische Unternehmen
Seit rund 20 Jahren werden am Steinbeis-Transferzentrum Laserbearbeitung und Innovative Fertigung Anwendungen zum Verschleißschutz durch Laserauftragschweißen und Laserhärten entwickelt. Hierbei ist der Entwicklungsmannschaft um Steinbeis-Unternehmer Professor Dr.-Ing. Roland Wahl von der Hochschule Pforzheim …


Hier nimmt man gerne Platz
Steinbeis-Team entwickelt funktionsintegrierte Stadtmöbel in Sichtbetonqualität
Im Chemnitzer Steinbeis-Innovationszentrum FiberCrete werden neue faser- und textilverstärkte Baustoffe und Verbunde sowie Technologien zu deren Herstellung entwickelt, erprobt und umgesetzt. In einem Verbundprojekt entwickelten die Steinbeis-Experten zusammen mit der Baustoffwerk LIMEX-VENUSBERG GmbH die …


Technologisches Know-how für Nicht-Techniker
Steinbeis-Weiterbildung vermittelt technisches Grundlagenwissen Ein in vielen Industrieunternehmen bekanntes Problem: Wenn Techniker und Ingenieure komplexe Innovationen und Fertigungsprozesse Kaufleuten oder anderen Vertretern nicht-technischer Berufe erklären, verstehen diese oft nur Bahnhof. Daher ist es für Unternehmen hilfreich in die technische Weiterbildung …


Mein Kollege, der Roboter
Ein Essay über Herausforderungen und Lösungen für den Mittelstand in den nächsten Jahrzehnten
Er ist inzwischen da – der demografische Wandel. Unsere Steinwurf-Autoren Dr.-Ing. Jürgen Jähnert und Moritz Stahl (bwcon research gGmbH) gehen davon aus, dass er unsere Sozialsysteme sprengen …


Recruiting 4.0: Digital, schnell und kostensparend
Steinbeis-Experten zeigen neue Wege in der Personalsuche auf
Die Digitalisierung des Recruitings steckt bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen: Während Bewerber inzwischen einen digitalen, hocheffizienten Bewerbungsprozess erwarten, finden sie stattdessen nicht selten noch Stellenanzeigen im Jobportal mit der Aufforderung …


„Es geht um die Gestaltung der Zukunft“
Im Gespräch mit Michael Konopka und Götz Schönfeld, Initiatoren und Leiter der Drees & Sommer Themenreise 2023
Die Arbeit im Krisenmodus wird für immer größere Bereiche von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zum Dauerzustand. Und dennoch ist es wichtig, den Blick …


Schweißprozesse clever überwachen
Steinbeis-Team und Projektpartner entwickeln ein Multi-Modular-Sensorsystem
Dem Lichtbogenschweißverfahren als leistungsfähiges Verbindungsverfahren bei metallischen Werkstoffen kommt unverändert eine besondere Rolle bei der Herstellung von Bauteilgeometrien und -komponenten zu. Gründe hierfür sind unter anderem die ständige Verbesserung der Verfahrens- und Anlagentechnik hinsichtlich …