© istockphoto.com/Edwin Tan

Business-Etikette: Ein Update für Umgangsformen im Unternehmen

Steinbeis-Team bietet gemeinsam mit Partnern Zertifikatslehrgänge an

Das Steinbeis-Transfer-Institut kompetenz institut unisono der Steinbeis + Akademie bietet gemeinsam mit den Business-Seminaranbietern TAKT & STIL Seminar-Institut und Dragon Business Zertifikatslehrgänge für Competence Trainer in (internationaler) Business-Etikette an. Welche (neuen) Formen des beruflichen und privaten Miteinanders dabei eine Rolle spielen, stellen Steinbeis-Unternehmer Peter Schust und TAKT & STIL-Trainerin Susanne Helbach-Grosser in diesem Beitrag vor.

Nach der überstandenen COVID-19-­Pandemie schauen wir zum Teil erstaunt auf das Vergangene, denn dort erlebten wir Änderungen im Alltag in einem Tempo wie nie zuvor: Küchentisch statt Großraumbüro, Videokonferenzen statt Flieger, Handschlag ade, Nies- und Hustenetikette wiederbelebt, Smalltalk wurde entbehrlicher – ehrlich kommunizieren jedoch nicht, Körpersprache und Kleidungsstile veränderten sich, zurückhaltende Tischetikette kehrte zurück und Empathie füreinander gedieh. Aber auch Solidaritätsverweigerer, Egoismus, rüdes Verhalten im Netz und „Zoom-Fatigue” waren allgegenwärtig. Wir haben durch die Pandemie unsere Einstellung zu den eigenen Werten und denen der Gesellschaft anpassen müssen – und dabei haben etliche neue Formen des beruflichen und privaten Miteinanders Einzug in unseren Alltag gehalten.

Und nach der Pandemie?

Kaum verblasst COVID-19, übernehmen die Händeschüttler wieder das Kommando, doch nicht alle mögen das. Das Händeschütteln war auch schon vor der Pandemie umstritten. „Mal ehrlich: Wer fand es an heißen Sommertagen oder zur Grippezeit angenehm, sich die Hand zu geben?“, fragt Susanne Helbach-Grosser und plädiert dafür, sich auf ein fröhliches, berührungsloses „Guten Morgen“ zu beschränken. Trotzdem hat der Handschlag in unserer Kultur einen großen Stellenwert. Er ist mehr als nur Begrüßung, er gibt Sicherheit, signalisiert Offenheit und lässt uns die Verfassung des Gegenübers im wahrsten Sinne des Wortes „fühlen“. Aber auch das Bedürfnis nach Schutz vor einer Infektion ist legitim. Darum können diejenigen, die auch in der Post-Corona-Zeit ihrem Gegenüber nicht die Hand geben möchten, dies auf nette Weise und mit entsprechender Geste anzeigen: „Sie verstehen, ich möchte wegen eines möglichen Infektionsrisikos keine Hände schütteln.“ „Sorry, ich gehöre noch zum Team Vorsicht.“ Oder auch als Fragestellung: „Wie darf ich Sie begrüßen?“ oder „Darf ich dich umarmen?“ Steinbeis-Unternehmer Peter Schust betont: „Selbstverständlich darf ich jemanden um mehr Abstand bitten, wenn ich mich eingeengt fühle. ‚Physical Distancing‘ ist nicht falsch, nur weil es sich fremd anfühlt.“ Alles in allem ist eine Lockerheit im Umgang miteinander zu beobachten. Sie hat etwas Unverkrampftes, bedeutet aber auch, dass mehr Unsicherheit ausgehalten werden muss.

Der erste Eindruck zählt

Jegliche Art von Beziehungsgestaltung beginnt mit der eigenen Wirkung. Das wissen auch Unternehmenslenker. Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, sondern darum zu erkennen, was wie wirkt. Geschäftskontakte erfolgreich zu meistern, sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Seit Studien belegen, dass sich schon vier von fünf Deutschen einmal bei einem Auslandstermin blamiert haben, sind immer mehr deutsche Führungskräfte der Ansicht, dass auch profunde Kenntnisse über ausländische Kommunikation für den Geschäftserfolg unerlässlich sind. Interkulturelle Kompetenz ist längst keine „Nice to have”-Qualifikation mehr, sie ist eine der Kernkompetenzen in einer globalen Wirtschaft. Eine konstruktive und erfolgreiche internationale Kooperation setzt eine Sensibilisierung für fremde Länder und Kulturen voraus.

Von der Geschäftsleitung meist unbemerkt, hinterfragen sich manche Mitarbeitende verunsichert: Wie kommuniziere ich in bestimmten Situationen, wie benehme ich mich beim Geschäftsessen, ist meine Kleiderwahl meiner Position entsprechend stimmig, wie gut ist mein Netzwerk und wie gut bewege ich mich darin? Mit entsprechenden weiterbildenden Maßnahmen werden Mitarbeitende gestützt. Da zahlreiche Führungskräfte während der Pandemie ein deutliches Mehr an Empathie entwickelten und ihre emotionale Intelligenz schärften, kann eine schöne Entwicklung in Bezug auf die Umgangsformen beobachtet werden: Viele Unternehmen lassen das Umgangsformen-Repertoire ihrer Teams jetzt wieder „updaten“, um dann noch kompetenter nach außen hin auftreten zu können. Dazu holen sie sich externe Trainer ins Haus, möglicherweise schlummert aber bereits im eigenen Unternehmen enormes Potenzial: „Stilbewusste Mitarbeitende könnten zu Personen mit Expertise gemacht werden. Diese wären dann imstande, intern und zu jeder Zeit Mitarbeitende, Auszubildende oder Studierende mit der erforderlichen Sozialkompetenz auszustatten“, erklärt Trainerin Susanne Helbach-Grosser. Die fachlich autorisierte Person wäre immer vor Ort, sozusagen eine jederzeit kompetente, anzapfbare Tankstelle, die zudem auch Firmenevents und Messebesuche gleich von Haus aus mit organisieren und betreuen könnte.

Einzigartige Ausbildung bei Steinbeis

Das Steinbeis-Transfer-Institut kompetenz institut unisono bietet gemeinsam mit dem TAKT & STIL Seminar-Institut und Dragon Business die Zertifikatslehrgänge „Competence Trainer/in für Business-Etikette“ und „Competence Trainer/in für interkulturelle Business-Etikette“ an. Die Kooperation besteht seit 2015, die angebotenen Ausbildungen sind in Deutschland einzigartig. Zur Zielgruppe gehören interne und externe Trainer, Führungskräfte, Ausbildende und Personen, die sich selbstständig machen möchten. In fundierten Einzelcoachings werden die Teilnehmer dort abgeholt, wo sie stehen, und individuell gefördert. Nach Durchlaufen von Theorie- und Praxisteilen sowie dem Ablegen von mündlichen und schriftlichen Prüfungen wird ihnen mit dem erfolgreichen Abschluss das „Certificate of Advanced Studies CAS – Competence Training für (internationale) Business-Etikette“ verliehen. Eine ehemalige Teilnehmerin berichtet: „Nach der Ausbildung habe ich mich so sicher und souverän in den Themengebieten ‚Moderne Umgangsformen‘ und ‚Interkulturelle Business-Etikette‘ gefühlt, dass ich diese sofort in die Trainings und Vorträge für meine Kunden inte­grieren konnte.“


Weitere Informationen zu den Zertifikatslehrgängen für Competence Trainer in (internationaler) Business-Etikette auf https://takt-und-stil.de/trainerausbildung.

Kontakt

Susanne Helbach-Grosser (Autorin)
Trainerin
TAKT & STIL (Schwäbisch Gmünd)

Peter Schust (Autor)
Steinbeis-Unternehmer
Steinbeis-Transfer-Institut kompetenz institut unisono (Ulm)
www.sti-kiu.com

223075-46