seit Jahrzehnten versteht sich Steinbeis als aktiver Partner der Wirtschaftsförderung – eine Rolle, die heute wichtiger ist denn je. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, wirtschaftlicher Transformation und technologischer Umbrüche bietet Steinbeis Unternehmen Orientierung, Unterstützung und tragfähige Netzwerke. Nachhaltige Wirtschaftsförderung bedeutet mehr …
Kategorie: Ausgabe 1




Wirtschaftsförderung: Lotse und Impulsgeber
Kooperationen, Netzwerke und Innovationen im Fokus
Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis heute hat sich die Wirtschaftsförderung in ihrer Bedeutung und in ihren Aufgaben stark verändert [1], ihre Zielausrichtung aber beibehalten. Der Einsatz unternehmens- und wirtschaftsfördernder Instrumente und Maßnahmen …


Impulsgeber für Innovation und Transformation
Die WiR GmbH in Ravensburg ist Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
Seit 24 Jahren begleitet die Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH, kurz WiR GmbH, Unternehmen in der Region im Südosten Baden-Württembergs auf ihrem Weg in die Zukunft. Finanziert …


Die Wirtschaft von morgen fördern: Heute säen, um morgen zu ernten
Die Steinbeis-Expertinnen Ursula Schulz und Jana Tisch im Gespräch mit den Wirtschaftsförderern Susanne Orlowski, Alexander Stengelin und Henriette Stanley
Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen sichern die Wirtschaftskraft von morgen. Aus diesem Grund gehört deren Förderung zu den klassischen Aufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung. …


Innovation, Kooperation, Förderung – so bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig!
Im Gespräch mit Steinbeis-Experte Professor h. c. Dr. Jonathan Loeffler
Wie können Unternehmen trotz der aktuellen Herausforderungen ihre Wettbewerbsfähigkeit bewahren? Ein wesentlicher Schlüssel zur Lösung liegt in Innovationen – sowohl auf Unternehmensebene als auch auf nationaler und europäischer Ebene. Die …


Gegensätze ziehen sich an
Wirtschaftsförderung kann als Teil einer Stadtverwaltung oder durch externe Dienstleister umgesetzt werden – beides hat seine Berechtigung.
Wirtschaftsförderung ist ein zentrales Element der kommunalen und regionalen Entwicklung. Sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, unterstützt Innovationen und hilft, Krisen und dem demografischen Wandel …


Wirtschaftsförderung mit bwcon: agieren statt reagieren …
… oder vom Wert des (lebenslangen) Lernens, der Netzwerke und der Bereitschaft zu Veränderung
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen, bietet aber auch einzigartige Chancen. In einem dynamischen Umfeld, das von technologischem Fortschritt, demografischem Wandel und Fachkräftemangel geprägt ist, …


Ein erfolgreiches Gespann: Technologietransfer und kommunale Wirtschaftsförderung im Oldenburger Münsterland
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Steinbeis und die Landkreise Vechta und Cloppenburg in der Wirtschaftsförderung zusammen
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich in immer kürzeren Abständen. Neue Technologien treiben Innovationen voran und verändern Produkte, Produktionsprozesse, Geschäftsmodelle sowie Marktstrukturen grundlegend und …


Mehr als ein Amt – eine Partnerschaft auf Augenhöhe
Mehr als ein Amt – eine Partnerschaft auf Augenhöhe
Kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen sind viel mehr als Behörden – sie sind Wegbegleiter, Impulsgeber und echte Mutmacher für Unternehmen, Gründer und die gesamte Gemeinschaft. Vor allem aber sind sie verlässliche Partner. …


„Wirtschaftsförderung als Motor, der Projekte vorantreibt“
Im Gespräch mit Wirtschaftsförderer Reiner Lohse
Die Aufgabe der Wirtschaftsförderung scheint mit der Förderung der Wirtschaft klar definiert zu sein, die Wege dahin sind aber so vielfältig, wie es die Wirtschaft selbst ist. Darüber hat sich die TRANSFER mit Reiner …


Unser Mediator, der Wirtschaftsförderer
Konfliktmanagement und Wirtschaftsförderung hängen enger zusammen, als mancher denkt
Konfliktklärung ist ein innovatives Handlungsfeld der Wirtschaftsförderung. Der Meinung ist zumindest unser Steinwurf-Autor Dr. Wolfram Dreier und er muss es bei aller Bescheidenheit eindeutig wissen: Als Steinbeis-Wirtschaftsförderer in den Landkreisen Ravensburg …


Die digitale Zukunft gemeinsam gestalten: Forschung trifft auf Praxis
Die neue Graduate School von Universität Ulm und Ferdinand-Steinbeis-Institut Heilbronn unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation
Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort – sie stellt Unternehmen aller Größen vor tiefgreifende Veränderungen. Gerade für kleine und mittelständische …


Bürger nehmen die Energiewende in die Hand
Steinbeis-Experten begleiten den Aufbau einer Energiegenossenschaft auf der Insel Borkum
Der Klimawandel erfordert zunehmend konkrete Maßnahmen, um die schwerwiegenden Folgen einzudämmen. Besonders Inseln sind von den Auswirkungen, wie dem Anstieg des Meeresspiegels und dem erhöhten Risiko von Überschwemmungen sowie der …


Technologietransfer in Tunesien: Ein Katalysator für Innovation und Wirtschaftswachstum
Eine Fachkonferenz war Startschuss für das Steinbeis Transfer & Innovation Hub Tunisia und diskutierte aktuelle Herausforderungen in Tunesien
Den Erfahrungsaustausch fördern und Synergien zwischen den Akteuren schaffen wie auch nutzen, um den Technologietransfer in Tunesien voranzubringen: Das waren die Ziele …


Sieben von dreizehn auf einen Streich
Unser Gesprächspartner Professor Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier zeigt, wie Verschwendungen in Handwerksbetrieben und Kleinunternehmen der Vergangenheit angehören
Wo gehobelt wird, da fallen Späne, besagt ein Sprichwort. Für Professor Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier waren diese sprichwörtlichen Späne vor mehr als zehn Jahren der …


Transformationslotsen: Ein Wegweiser für den Strukturwandel
Das Leipziger Steinbeis-Team hilft mit Qualifizierungen, Konflikte zu erkennen, Resilienz zu stärken und damit den Wandel aktiv zu gestalten
Fortschritt ist ohne Konflikte nicht denkbar. Denn der digitale, ökologische und demografische Wandel löst große gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus, die eine Vielzahl …


Mut trifft auf Steinbeis-Expertise
Von der Gründungsidee zum eigenen Unternehmen: Professionelle Begleitung als Schlüssel zum Erfolg
Seit dem 1. September 2024 ist die Immobilienexpertin Waltraud Bounab ihre eigene Chefin. In Singen hat sie eine Immobilienverwaltung gegründet, die sich auf Haus-, WEG-, Miet- und Sondereigentumsverwaltung …


Innovationsökosysteme: lokale Rahmenbedingungen für eine globale Wirkung
Der zweite Steinbeis-Dialog@Adlershof im Rückblick
Berlin-Adlershof ist Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark, der ein vielfältiges Ökosystem aus Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierten Unternehmen beherbergt. Er verbindet innovative Forschung mit Unternehmensentwicklung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Das macht ihn …