Mehr als ein Amt – eine Partnerschaft auf Augenhöhe
Kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen sind viel mehr als Behörden – sie sind Wegbegleiter, Impulsgeber und echte Mutmacher für Unternehmen, Gründer und die gesamte Gemeinschaft. Vor allem aber sind sie verlässliche Partner. Steinbeis-Experte Martin Ritter erklärt, warum eine effektive Wirtschaftsförderung ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Wohlstand ist und welchen Beitrag der Steinbeis-Verbund dazu leistet.

Beispiele für erfolgreiche Cluster in Baden-Württemberg | Quelle: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Drewello/Hutt
Wirtschaftsförderungen öffnen Türen und schaffen Möglichkeiten, die wirtschaftliche Zukunft aktiv zu gestalten. Sie helfen nicht nur, aktuelle Herausforderungen zu meistern, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen. Ob bei der Gründung, der Ansiedlung, der Entwicklung neuer Ideen oder der Suche nach passenden Förderprogrammen – die Wirtschaftsförderungen bieten ein breites Spektrum an Unterstützung, um nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg zu ermöglichen.
Netzwerke: Gemeinsam stärker
Ein zentraler Schlüssel zum Erfolg ist die Vernetzung. Wirtschaftsförderungen verstehen das und fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen wichtigen Akteuren. Sie agieren entweder als aktiver Teil dieser Netzwerke oder schaffen überhaupt erst die Plattform, auf der sich die Beteiligten austauschen und voneinander profitieren können. So entstehen wertvolle Synergien, die Innovationen vorantreiben und Wissen bündeln. Besonders erfolgreich sind Cluster, in denen die Unternehmen, Dienstleister und Wissenschaftler einer bestimmten Branche oder eines Themenfelds eng kooperieren. Baden-Württemberg beispielsweise setzt stark auf diese Clusterstrukturen, um die regionale Wirtschaft zu stärken. Studien zeigen, dass dabei nicht nur die Zahl der Cluster in Baden-Württemberg zunimmt, sondern auch die Zahl der Unternehmen und Mitarbeiter.
Ein weiterer Beweis dafür, dass Netzwerke und Kooperationen eine große Bedeutung haben, sind solche Initiativen wie die deutsch-französischen Masterstudiengänge in den Bereichen „regionale Innovation“ und „Public Management in International Cooperation“ der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl und der Universität Straßburg.
Individuelle Beratung: Lösungen, die passen
Neben der Vernetzung bieten die Wirtschaftsförderungen auch individuelle Beratungsangebote für Unternehmen. Unterstützt werden sie dabei vom Steinbeis-Netzwerk, in dem rund 5.000 Experten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen, um passgenaue Lösungen für die Herausforderungen von Unternehmen zu entwickeln. In der Zusammenarbeit von Spezialisten aus verschiedenen Disziplinen entstehen innovative Ansätze, die echten Mehrwert schaffen. Mit dem Ansatz des umfassenden Wissens- und Technologietransfers für Unternehmen vor Ort trägt Steinbeis zur Stärkung der Entwicklungsperspektiven von Städten, Kreisen und Regionen bei.
Ein Partner, auf den man zählen kann
Gerade in Zeiten, die von Unsicherheit geprägt sind – sei es durch globale Krisen oder wirtschaftliche Turbulenzen – ist es wichtig, auf die Unterstützung der Wirtschaftsförderung zurückgreifen zu können. Sie gibt Orientierung, vermittelt Zuversicht und bietet Unternehmen Halt. Mit persönlichen Kontakten entstehen Vertrauen und gemeinsame Perspektiven, die es ermöglichen, auch schwierige Phasen erfolgreich zu meistern.
Die Wirtschaftsförderung ist weit mehr als eine Behörde – sie ist ein verlässlicher Partner auf Augenhöhe, ein Impulsgeber für Innovationen und ein Mutmacher in herausfordernden Zeiten. Mit ihrer Unterstützung können Unternehmen ihr Potenzial voll ausschöpfen, wertvolle Netzwerke nutzen und langfristige Stabilität sowie Wachstum sichern. In einer Welt voller Unsicherheiten sind Wirtschaftsförderungen ein Schlüssel zum Erfolg, den Unternehmen aktiv ergreifen sollten.
Kontakt
Martin Ritter (Autor)
Steinbeis-Unternehmer
Steinbeis-Beratungszentrum Unternehmenssicherung (Esslingen)