© istockphoto.com/ipopba

Impulsgeber für Innovation und Transformation

Die WiR GmbH in Ravensburg ist Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

Seit 24 Jahren begleitet die Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH, kurz WiR GmbH, Unternehmen in der Region im Südosten Baden-Württembergs auf ihrem Weg in die Zukunft. Finanziert wird die WiR GmbH durch den Landkreis Ravensburg und die Kreissparkasse Ravensburg – mit dem Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktiv zu gestalten und Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Als unabhängige und neutrale Anlaufstelle unterstützt sie kleine und mittlere Unternehmen dabei, innovative Ideen marktfähig zu machen, Transformation zu meistern und strategische Partnerschaften zu knüpfen. Dabei fungiert die WiR GmbH als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung: Sie vermittelt gezielt Kontakte zu Spezialisten, Kooperationspartnern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und ermöglicht den Zugang zu relevanten Netzwerken – eines davon der Steinbeis-Verbund. Durch die enge Zusammenarbeit mit Steinbeis erhalten Unternehmen Zugang zu einem breiten Expertennetzwerk, das sowohl regional als auch überregional wertvolle Synergien bietet.

Ein zentrales Element der Innovationsförderung ist der Innovationspreis Landkreis Ravensburg, den die WiR GmbH gemeinsam mit der Kreissparkasse Ravensburg alle zwei Jahre vergibt. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die mit innovativen Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen neue Impulse setzen, und unterstreicht die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft. Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Jury bewertet, der neben regionalen Institutionen, wie der IHK, der Kreissparkasse, der Kreishandwerkerschaft und dem Landratsamt, auch Steinbeis-Experten angehören.

Auch das Thema Fachkräftesicherung nimmt einen hohen Stellenwert ein. Mit der Veranstaltung „Perspektive Erlebnis Wirtschaft“ schafft die WiR GmbH eine Plattform, die Unternehmen und potenzielle Fachkräfte direkt zusammenbringt. Bei diesem Event, das an verschiedenen Standorten im Landkreis Ravensburg stattfindet, öffnen Unternehmen ihre Tore und ermöglichen authentische Einblicke in den Arbeitsalltag. Besucher können sich direkt vor Ort über Karrierechancen, Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven informieren. „Die Veranstaltung bietet nicht nur einen Mehrwert für Unternehmen, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft, indem sie Menschen für berufliche Chancen in der Region begeistert“, betont Maria Rigal, Geschäftsführerin der WiR GmbH.

Auch das Projekt „Karriere im Süden“ befasst sich mit der gezielten Fachkräftegewinnung und arbeitet mit den Landkreisen, Konstanz, Lindau, Bodenseekreis und der Stadt Ravensburg zusammen. Aktuell wird das Projekt weiterentwickelt, um Unternehmen noch gezielter bei der Ansprache von Fachkräften zu unterstützen und die Region als attraktiven Arbeitsstandort zu positionieren.

Digitalisierung und Transformation als Schlüsselthemen

Neben der klassischen Innovations- und Fachkräfteförderung widmet sich die WiR GmbH intensiv den Themen Digitalisierung und Transformation. Im Jahr 2021 wurde in Zusammenarbeit mit Steinbeis die Digitalisierungsstrategie Landkreis Ravensburg entwickelt, die 2023 in das Förderprogramm Digital Hub Oberschwaben (DOS) überführt wurde. Dieses Netzwerk, bestehend aus der WiR, bwcon und neuland+, unterstützt Unternehmen aktiv im digitalen Wandel.

Im Fokus von DOS stehen die vier Themenbereiche Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Transformation und Innovation. „Das DOS bietet Unternehmen, Start-ups und Investoren Zugang zu praxisnahen Methoden, Inhalten und Fertigkeiten, die für den digitalen Transformationsprozess entscheidend sind“, erklärt Vera Holzner. Sie ist Steinbeis-Unternehmerin des Steinbeis-Regionalzentrums Bodensee-Oberschwaben-Allgäu (BOA), Geschäftsführerin der Steinbeis Transfer GmbH an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und Projektleiterin der WiR.

DOS bietet unterschiedliche Formate – von individuellen Beratungen und Unternehmensbesuchen über Matchmaking-Veranstaltungen bis hin zu Innovationsräumen, in denen neue Technologien direkt erlebbar werden. Ziel ist es, Unternehmen nicht nur mit Wissen zu versorgen, sondern sie auch in die Lage zu versetzen neue Technologien praktisch anzuwenden. Nach der Förderperiode soll das DOS als selbsttragendes Dienstleistungsangebot fortgeführt werden, um langfristig die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in der Region zu stärken.

Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt ist das Transformationsnetzwerk TIM – Transformation, Innovation, Mobilität. Als eines von 27 bundesweiten Netzwerken begleitet TIM insbesondere die Automobilzulieferindustrie in der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben bei der Anpassung an neue Marktanforderungen. Die WiR GmbH arbeitet hier eng mit der IWT GmbH, der bwcon GmbH und dem CyberLAGO e. V. zusammen. TIM schafft Plattformen für den Wissensaustausch, fördert Kooperationen zwischen Unternehmen und unterstützt gezielt bei der Umsetzung notwendiger Transformationsmaßnahmen. Die Bandbreite der Angebote reicht von Netzwerktreffen und Qualifizierungsmaßnahmen über praxisnahe Formate wie „TIM2GO“ und „TIM taucht ein“ bis hin zu digitalen Lösungen wie dem KI-Reifegradmodell. Das Projekt läuft bis Ende 2025 und trägt dazu bei, Unternehmen für die Herausforderungen und Chancen der Transformation zu rüsten.

Frauen in der Wirtschaft gezielt fördern

Ein essenzieller Teil der WiR GmbH ist seit 2006 die Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg – Bodensee-Oberschwaben. Ihr Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben zu stärken und Unternehmen bei der Gewinnung weiblicher Fachkräfte zu unterstützen. Die Kontaktstelle bietet individuelle Beratungen, Workshops und Seminare zu Themen wie Karriereplanung, Weiterbildung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.

Ein besonderes Highlight ist das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen, das Frauen mit Migrationserfahrung gezielt bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Hier werden individuelle Interessen und Qualifikationen mit den Anforderungen der regionalen Wirtschaft in Einklang gebracht. Ergänzend dazu engagiert sich die Kontaktstelle unter der Leitung von Martina Schmidt und ihren engagierten Mitarbeiterinnen in verschiedenen Gremien und Initiativen, um die beruflichen Belange von Frauen zu vertreten.

Die enge Anbindung der Kontaktstelle an die WiR GmbH ist bewusst gewählt, um die Nähe zur Wirtschaft zu gewährleisten und Unternehmen sowie Frauen in der Region bestmöglich zu vernetzen.

Zukunft aktiv gestalten mit der WiR

Ob Innovationsförderung, Digitalisierung, Transformation oder Fachkräftesicherung – die WiR GmbH versteht sich als Impulsgeberin, Vernetzerin und Unterstützerin für Unternehmen in der Region sowie als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Durch passgenaue Formate, strategische Partnerschaften und die enge Zusammenarbeit mit Steinbeis bietet sie eine starke Plattform, um den Wandel aktiv zu gestalten und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.


Großes Netzwerk, kurze Wege!

Im Gespräch mit Maria Rigal und Vera Holzner

Frau Rigal, Sie sind seit einem Jahr Geschäftsführerin der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH. Wie haben Sie dieses erste Jahr erlebt?

Maria Rigal: Mein erstes Jahr als Geschäftsführerin der WiR GmbH war intensiv und zugleich äußerst bereichernd. Besonders spannend war es, Unternehmen, Kommunen und Netzwerkpartner zusammenzubringen, um die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu stärken.

Wir haben wichtige Weichen für die Zukunft gestellt und nachhaltige Lösungen erarbeitet, um die Wirtschafts- und Innovationskraft des Landkreises weiter voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit vielen engagierten Partnern hat gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Region steckt. Ich freue mich darauf, diesen erfolgreichen Weg weiterzugehen.

Frau Holzner, welche Themen beschäftigen die Unternehmen im Landkreis Ravensburg aktuell am meisten?

Vera Holzner: Aktuell sind viele Unternehmen im Landkreis Ravensburg stark mit internen Prozessen und der Bewältigung der angespannten wirtschaftlichen Lage beschäftigt. Besonders häufig erreichen uns Anfragen zu Digitalisierung und Transformation, aber auch zu Finanzierung, Unternehmensnachfolge und Nachhaltigkeit. Ein zentrales Thema bleibt der Fachkräftemangel, der branchenübergreifend große Herausforderungen mit sich bringt.

Und welche Rolle spielt dabei die Wirtschaftsförderung?

Maria Rigal: Als Wirtschaftsförderung sind wir das Bindeglied zwischen Unternehmen, Fachleuten und relevanten Netzwerken. Wir sind eine unabhängige erste Anlaufstelle, sammeln konkrete Anliegen und unterstützen gezielt bei der Lösungsfindung – sei es durch individuelle Vermittlung an passende Expertinnen und Experten oder durch übergreifende Veranstaltungsformate und Workshops. Unser Ziel ist es, Unternehmen praxisnah zu begleiten und ihnen den Zugang zu relevanten Ressourcen und Netzwerken zu erleichtern.

Welchen Mehrwert bietet die Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung mit dem Steinbeis-Verbund für Unternehmen?

Vera Holzner: Durch das große Netzwerk an Expertinnen und Experten gibt es für fast jede Fragestellung ein passendes Steinbeis-Unternehmen im Verbund. Durch die enge auch personelle Verbindung von Steinbeis zur WiR sind hier die Wege kurz und unkompliziert. Die Unternehmen profitieren aber auch vom Netzwerk aus Partnern mit Steinbeis-Beteiligung, wie beispielsweise bwcon oder die IWT GmbH.

Auch durch die direkte Betreuung meiner regionalen Steinbeis-Unternehmen und der dadurch gegebenen Bündelung ist es oft möglich, regionale Partner für die Unternehmen im Landkreis Ravensburg zu finden. Der durch die Steinbeis-Unternehmen entstandene enge Kontakt zu den ansässigen Hochschulen stellt einen weiteren Mehrwert dar.

An welchen Projekten arbeiten Sie derzeit?

Maria Rigal: Aktuell arbeiten wir an mehreren Projekten, die die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region stärken. Der Innovationspreis Landkreis Ravensburg würdigt herausragende unternehmerische Leistungen und fördert innovative Ideen. Mit „Perspektive Erlebnis Wirtschaft“ bringen wir Unternehmen und potenzielle Fachkräfte direkt zusammen, um Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten greifbar zu machen. Unsere Initiative „Karriere im Süden“ wird derzeit bedarfsgerecht weiterentwickelt, um die Fachkräftegewinnung gezielt zu unterstützen …

Vera Holzner: …und im Bereich Digitalisierung treiben wir mit dem Digital Hub Oberschwaben (DOS) die digitale Transformation voran, während das Transformationsnetzwerk TIM speziell die Automobilzulieferbranche begleitet. Ein zentrales Anliegen bleibt die Kontaktstelle Frau und Beruf, die Frauen gezielt bei der beruflichen Entwicklung unterstützt und einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leistet. Mit diesen Maßnahmen reagieren wir auf aktuelle Herausforderungen und gestalten aktiv die Zukunft des Wirtschaftsstandorts.

Kontakt

Maria Rigal (Autorin, Interviewpartnerin)
Geschäftsführerin
Wirtschafts- und Innovations­förderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH (Ravensburg)

Mitarbeiterin
Steinbeis-Transferzentrum Landkreis Ravensburg (Ravensburg)

Vera Holzner (Autorin, Interviewpartnerin)
Steinbeis-Unternehmerin
Steinbeis-Regionalzentrum Bodensee-Oberschwaben-Allgäu (BOA) (Ravensburg)

Geschäftsführerin
Steinbeis Transfer GmbH an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Projektleiterin Standortmarketing
Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH (Ravensburg)

Mitarbeiterin
Steinbeis-Transferzentrum Landkreis Ravensburg (Ravensburg)

231462-27