Im Gespräch mit Professor Dr. Dr. Helmut Schneider, Direktor des Steinbeis-Transfer-Instituts Digitale Transformation und Inhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Marketing und Dialogmarketing an der Steinbeis School of Management and Innovation
Welche Veränderungen in den Köpfen der Menschen stattfinden sollten, damit Unternehmen …

„Akzeptieren, verstehen und gestalten“

Immediate Designer: flexibel, effizient, kostengünstig
Digitalisierung im KMU-Umfeld – ein Blick in die Praxis
Die Digitalisierung bietet vielfältige Chancen, gerade für kleine und mittelständische Unternehmen. Leider schöpfen genau diese Unternehmen die darin liegenden Potenziale oft nicht aus. Einer der Gründe dafür ist die fehlende Software, …

Notfallkoffer schon gepackt?
Wenn der Chef plötzlich ausfällt: Digitale Lösungen zur Existenzsicherung
Eine Diagnose kann das ganze Leben verändern, privat aber auch beruflich. Wie man als Chef mit der Situation umgehen kann und welche Lösungen dank der Digitalisierung möglich sind, darüber berichtet Steinbeis-Expertin …

„Der Mittelstand steht bei der Digitalisierung besonderen Herausforderungen gegenüber“
Im Gespräch mit Professor Dr.-Ing. Ben Marx und Professor Dr. Christian Cseh, Leiter des Steinbeis- Transferzentrums Processes in Motion
Wer digitalisieren will, muss IT-Projekte umsetzen. Das gilt auch für den Mittelstand, aber wenn es darum geht, IT-Projekte tatsächlich anzupacken, stellt …

Kunde 4.0 als Basis für langfristige Unternehmenssicherung
Kundenbeziehungsmanagement erfolgreich umsetzen
Laut diverser PIDAS-Studien verlieren 70% aller Unternehmen in Deutschland alle fünf Jahre 50% ihrer Kunden. Der Grund dafür sind mangelhafte Kundenbetreuung und Gleichgültigkeit. Was ein Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung dagegen tun kann und welche Rolle das …

Cyber-Physikalische Systeme – Treiber der Digitalisierung in europäischen Unternehmen
Steinbeis-Experten und Hahn-Schickard begleiten den Zugang für KMU zu digitalen Technologien
Cyber-Physikalische Systeme (CPS) sind für die schrittweise Digitalisierung der europäischen Unternehmen von strategischer Bedeutung. Bereits heute lassen sich erste Erfolge der Europäischen Kommission, einzelner Mitgliedstaaten und Unternehmen messen und …

Digitalisierung – Industrie 4.0 – Additive Fertigung
Effiziente und flexible Just-in-time-Produktion
Industrie 4.0 – in sämtlichen Branchen, von der Automobilindustrie über die Anlagenproduktion bis hin zur Medizin wird dieser Begriff inflationär verwendet. Auch im Zusammenhang mit den Additiven Fertigungstechnologien, der sogenannten 3D-Druck-Technologie, wird Industrie 4.0 oft erwähnt. …

Geschäftsmodelle in internetbasierten Wertschöpfungsnetzwerken – ein Fähigkeiten-basierter Ansatz
Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) entwickelt alternativen Ansatz zur Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle
Was sind wichtige Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle und wie können mittelständische Unternehmen dabei unterstützt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) im Rahmen des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 …

Steinbeis-Tag 2017: Mehrwerte, die im Verbund entstehen
Netzwerke und Verbundprojekte standen im Fokus der diesjährigen Veranstaltung
In einem wachsenden Verbund sind die Kommunikation und das erfolgreiche Netzwerken zentrale Herausforderungen. Beides stand im Mittelpunkt des diesjährigen Steinbeis-Tags: Mehr als 200 Steinbeis-Unternehmer, Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Steinbeis-Verbund folgten …

Steinbeis-Abend 2017: Treffpunkt für den Verbund
Zwangloser Austausch und Networking prägen die neu gestaltete Abendveranstaltung
Was der Steinbeis-Tag im Steinbeis-Haus auf fachlicher Ebene umsetzte, stand beim Steinbeis-Abend im Stuttgarter Kulturund Kongresszentrum Liederhalle in themenübergreifender Hinsicht im Fokus. Rund 500 geladene Gäste waren zum Steinbeis- Netzwerkabend gekommen, …

Mit Energie den Wieganddraht optimiert
Steinbeis-Team an der Hochschule Pforzheim und SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG sind Preisträger des Transferpreises der Steinbeis-Stiftung 2017
Zur Realisierung von energieautarken, berührungslosen Umdrehungszählern beschäftigt sich die SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG in Bruchsal seit vielen Jahren mit dem Thema …

Manuelle Fertigung? Komplexe Automatisierung!
Chemnitzer Steinbeis-Forscher und Prym Consumer Europe GmbH erhalten den Transferpreis der Steinbeis-Stiftung 2017
Die Nachfrage nach der Marke „selfmade“ wächst ständig, wobei das steigende Interesse an Handarbeit einen nachhaltigen Trend und nicht nur einen kurzfristigen Hype darstellt. Dieser Trend hat …

Good vibrations
Steinbeis-Team entwickelt Laserbeschichtungstechnologie unter Vibrationseinfluss
Für Bauteile, die hohem Verschleiß ausgesetzt sind, sind besonders harte Oberflächeneigenschaften wichtig. Weil metallische Werkstoffe diese Eigenschaften häufig nicht haben, werden beispielsweise mit dem Auftragsschweißen verschleißschützende Beschichtungen aufgetragen. Ein typisches Material für eine solche Beschichtung …

MinWaterCSP: Reduzierung des Wasserverbrauchs in konzentrierten Solarthermieanlagen
Steinbeis 2i ist Partner im EU-Projekt
In konzentrierten Solarthermieanlagen (engl. Concentrated Solar Power – CSP) bündeln Kollektoren das Sonnenlicht auf einem Absorber, um Energie zu gewinnen. Da sie häufig in trockenen Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung stehen, ist der Wasserverbrauch aufgrund …

Intelligente Energiespeicherung für ein energieautarkes Borkum
EU-Projekt NETfficient entwickelt intelligentes Energiemanagement und effiziente Energiespeichertechnologien
Im EU-Projekt NETfficient arbeiten seit 2015 Projektpartner aus sieben europäischen Ländern an der Entwicklung und Implementierung von Speichertechnologien und einer intelligenten Verteilung von erneuerbaren Energien. Praktisch umgesetzt wird das Projekt auf der …

Ausgezeichneter Dolmetscher für die Medizintechnik
Die TZM GmbH erhält den Innovationspreis des Landkreises Göppingen
Die Herausforderung bei der Vernetzung von Medizingeräten besteht darin, die Kompatibilität zu der Vielzahl an unterschiedlichen Systemen sicherzustellen, denn alle sprechen eine andere „Sprache“. Das „Universal Medical Gateway“ (UMG), ein Produkt …

Resilienz als Megatrend: Wie man die eigene Kompetenz zukunftsfähig macht
Steinbeis-Transfer-Institut bildet zum Resilienz-Trainer aus
Arbeitsverdichtung und Beschleunigung führen heute mehr denn je zu Stress und Burn-out. Die Welt ist volatiler, unsicherer, komplexer und ambivalenter geworden und Menschen wie auch Organisationen reagieren darauf mit Stress. Was aber tun, wenn der …

Reden, bevor es zu spät ist
Steinbeis-Mediations-Team arbeitet in EU-Projekt zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei Erbstreitigkeiten mit
In Zeiten zunehmender Mobilität europäischer Bürger kommt es vermehrt zu Erbfällen mit grenzüberschreitendem Bezug: Das kann der deutsche Rentner sein, der seinen Lebensabend in Spanien verbringt, oder die Französin, die …

Mit Vollkontakt in die Zukunft
DFTA-Technologiezentrum entwickelt Flexodruck-Verfahren vielversprechend weiter
Als Hochdruckverfahren ist der Flexodruck ein Druckverfahren mit sogenannter Elementepressung: Nur die druckenden, erhabenen Reliefteile berühren Rasterwalze und Bedruckstoff. Je nach Druckmotiv und einzustellendem Anpressdruck kann das zuweilen eine recht unharmonische Abrollung der Druckform verursachen, …

Immer im Blick: maximale Qualität, minimale Kosten
Steinbeis-Nachwuchs-Projekt zur Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Mehrkamera-Systems
An ein industriell einsetzbares optisches Messsystem werden heute vielseitige Anforderungen gestellt: Zum einen steigt die verfügbare Auflösung industrieller Kameras immer weiter, damit nimmt gleichzeitig aber auch die Chipgröße zu, was wiederum mit erhöhten Anforderungen …

Auf dem Weg zu neuen Schlüsseltechnologien
Das SEZ ist Partner der EU-Projekte NUCLEI und KETGATE
Neuartige Schlüsseltechnologien aus den Bereichen IKT, Produktion, Photonik, moderne Werkstoffe, Mikro- und Nanotechnologie sind wichtige Treiber für Innovationen. Deren grenzüberschreitende Nutzbarmachung sichert langfristig die wettbewerbsfähige industrielle Basis Europas. Der Wissensaustausch zwischen …

So klein und schon eine Schweißnaht
Steinbeis-Team entwickelt Laserstrahlmikrofügen in der Medizintechnik weiter
Die Nachfrage nach Laserstrahlschweißverfahren für medizintechnische Komponenten steigt stetig an. Diese Komponenten besitzen teilweise komplexe Bauteilgeometrien, Nahtverläufe und hohe Toleranzanforderungen. Wenn bei der Produktion dünnwandige Kapillarrohre mit Wandstärken von weniger als 200 μm …

Präzise montiert
Steinbeis-Team entwickelt Multimontagesystem für elektrische Spulen
Die Arnold Elektronik GmbH im sächsischen Lichtenau blickt auf eine lange Unternehmensgeschichte: Vor beinahe einem Jahrhundert gegründet, hat sich der Spezialist für induktive Bauelemente stetig weiterentwickelt, doch die hohe Präzision erfordert bis heute manuelle …

Der digitalen Reife auf den Zahn gefühlt
Steinbeis und die Hochschule Pforzheim analysieren den digitalen Reifegrad von KMU
Die Rolle produzierender Unternehmen wandelt sich grundlegend: Während bisher Entwicklung, Produktion und Vertrieb qualitativ hochwertiger Sachprodukte im Mittelpunkt standen, erwarten Kunden künftig komplette Problemlösungen – Produkte angereichert mit Services …

Buch vs. E-Book – Wer hat Lust auf Digitalisierung?
Steinbeis-Edition geht in einer Leserumfrage dem Trend auf den Grund
Der technische Fortschritt in Form der Digitalisierung wälzt auch den Verlagsmarkt grundlegend um und konfrontiert die Branche mit ganz elementaren Fragen der zukünftigen Ausrichtung des eigenen Produktportfolios. Obwohl E-Books keine …

IndInnovation – Innovationsmanagement für indische KMU
Steinbeis-Teams und CEFE forcieren mit KMU in Indien die Innovationsförderung
Indien ist auf vielen Ebenen ein faszinierendes Land: eine beeindruckende Kultur, eine stark wachsende Wirtschaft und unternehmerisch denkende Menschen. Gleichzeitig kämpft der Subkontinent aber auch mit zahlreichen sozialen Verwerfungen. Das …

Die Machbarkeit autonomer Produktionsprozesse im Blick
Steinbeis-Tagung in Karlsruhe diskutiert Herausforderungen der Digitalisierung von Produktionsprozessen für KMU
Autonome Fertigung und digitale Fabrik – gerade diese Kernthemen von Industrie 4.0 projizierten in den ersten Jahren der Digitalisierung bei vielen eine beinahe beängstigende Vorstellung menschenleerer Fabrikhallen. Zusätzlich trugen …

Auszeichnung für Innovation und Qualität
Ausschreibung des Kompetenzpreises für Innovation und Qualität Baden-Württemberg 2018 angelaufen
Für die Entwicklung globaler Wettbewerbskompetenz der Wirtschaft in Baden-Württemberg sind wohl zwei Aspekte kennzeichnend: die besondere Innovationsfähigkeit vieler Unternehmen und deren hohe Qualitätsansprüche. Der „Kompetenzpreis Baden-Württemberg“ würdigt herausragende Anstrengungen und …

Liebe Leserinnen und Leser,
Gesellschaft und Arbeitswelten verändern sich – angetrieben durch eine zunehmende Vernetzung von Prozessen, Werkzeugen und Inhalten. Dies kann Querdenken und Querschauen vereinfachen, aber nur dann wenn die Vernetzung quer über Branchen und Kompetenzgrenzen hinweg führt und die Akteure fähig und …

Im Fokus: Querdenker
Sie passen in keine Schublade und sind oft unbequem: Querdenker haben es in einer rational strukturierten Arbeitswelt oft sehr schwer, dabei kann gerade ihr Potenzial von unschätzbarem Wert für Unternehmen sein. Aber wer oder was ist ein Querdenker? Welche Eigenschaften …

Vollgas oder Vollbremsung – quo vadis Mittelstand?
Von der Notwendigkeit querzudenken, um Veränderung zu gestalten
Wer hat das nicht auch schon einmal erlebt: Ein neues Projekt, in dem zunächst alles in Ordnung zu sein scheint und gut läuft, doch früher oder später kommt der erste Stolperstein, das …

Raum für Querdenker
Ein Plädoyer für mehr Offenheit und Agilität
Nichts bleibt, wie es war. Das ist der Eindruck, den immer mehr etablierte Unternehmen angesichts von Trends wie Digitalisierung, Globalisierung und Klimaveränderung haben. In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt werden diese Trends als Chance …

Nur was man sät kann man ernten
Die Gedankenwege eines Querdenkers
Individualität stünde in roten Lettern auf seinem Shirt – würde Jürgen R. Schmid nicht ausschließlich weiß tragen. Manchmal ist es eben gar nicht so einfach, ein friedlicher Rebell zu sein. Einer, der nach Freiheit strebt, aber …