- Steinbeis Transfer-Magazin - https://transfermagazin.steinbeis.de -

Eine Kreislauf­wirtschaft für Seltenerdmagnete

Projektpartner des EU-Projekts REEsilience entwickeln Vorverarbeitungstechnologie für Festplatten, Lautsprecher und Elektromotoren

Seltene Erden sind wesentliche Bestandteile vieler moderner Technologien und Geräte, wie Elektrofahrzeuge, Windturbinen und Sensoranwendungen. Sie sind essenziell und stark nachgefragt, insbesondere im Hinblick auf die grüne und digitale Transformation in der EU. Mit dem EU-Projekt REEsilience soll dieser Bedarf durch den Aufbau einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Lieferkette für Seltenerdmagnete gedeckt werden. Die beiden Projektpartner Inserma und die Mkango-Tochtergesellschaften HyProMag Ltd und HyProMag GmbH arbeiten an innovativen Methoden zur Rückgewinnung von seltenen Erden aus Altprodukten, um den Bedarf an neuen seltenen Erden und die Umweltbelastung zu minimieren. Um die Technologie weltweit einzusetzen, haben sie im September 2024 eine Vereinbarung über die Vermarktung von automatisierten Verarbeitungsanlagen für Festplattenlaufwerke, Lautsprecher und Elektromotoren getroffen. Das Projekt wird von Professor Dr. Carlo Burkhardt (Hochschule Pforzheim) koordiniert und vom Steinbeis Europa Zentrum begleitet.

Die Förderung der Rückgewinnung und Wiederverwendung von seltenen Erden aus Altprodukten trägt nicht nur zur Schonung wertvoller Ressourcen bei, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck der Seltenerdproduktion. Die Steinbeis-Partner entwickeln im Projekt REEsilience Verwertungsstrategien, moderieren die Klärung der geistigen Eigentumsrechte und leiten die Kommunikationsmaßnahmen. Das Projekt ist ein Beispiel für die vielfältige professionelle Zusammenarbeit von Unternehmern und Wissenschaftlern, die zu neuen, einzigartigen und wettbewerbsfähigen Lösungen führt und so einen echten Mehrwert für den europäischen Markt schafft.

Inserma: Spezialist für die Aufbereitung von Elektroschrott

Aufbauend auf den Grundlagen vorangegangener EU-Projekte, insbesondere des Horizont 2020-Projekts SUSMAGPRO, bringt der Projektpartner Inserma seine Expertise in der Automatisierung und Anlagenentwicklung im Recyclingsektor ein und unterstützt die Einrichtung vollautomatischer Produktionslinien. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Technologien zur Aufbereitung von Elektroschrott und hat sich auf automatisierte Systeme zur effizienten und nachhaltigen Aufbereitung von Festplattenlaufwerken, Lautsprechern und Elektromotoren spezialisiert.

HyProMag: Experten für das Recycling von Seltenerdmagneten

Die beiden Spin-offs des Projekts SUSMAGPRO, HyProMag Ltd (Birmingham) und HyProMag GmbH (Pforzheim), an denen die Mkango-Tochter Maginito beteiligt ist, skalieren und kommerzialisieren den Kurzkreislauf-Recyclingprozess, der auf der patentierten wasserstoffbasierten Technologie „Hydrogen Process­ing of Magnet Scrap“ (HPMS) basiert und an der Universität Birmingham entwickelt wurde. HyProMag Ltd. konzentriert sich auf die Rückgewinnung und das Recycling von Seltenerdmagneten aus Altgeräten. Das Unternehmen nimmt aktuell eine Anlage in Betrieb, um seine HPMS-Technologie in Großbritannien zu kommerzialisieren. Die HyProMag GmbH treibt die Kommerzialisierung der HPMS-Technologie in Deutschland und Europa voran.

Bahnbrechend: Neue Vorverarbeitungs­technologie

Um die Kreislaufwirtschaft für Seltenerdmagnete zu beschleunigen, hat Maginito als Entwickler von Recyclingtechnologien für Seltenerdmagnete eine Exklusivvereinbarung mit Inserma über die Vermarktung der automatischen Vorverarbeitung von Festplattenlaufwerken, Lautsprechern und Elektromotoren für HyProMag Ltd, HyProMag GmbH und HyProMag USA geschlossen. Die neueste mobile Inserma-Einheit, die speziell für die Vorverarbeitung von Festplattenlaufwerken entwickelt wurde, bietet eine äußerst flexible Lösung, die über die HyProMag-Anlagen hinaus auch in Hyperscale-Rechenzentren, Recyclingzentren oder Shredderanlagen aufgestellt werden kann. Das System extrahiert den Voice Coil Motor (VCM, Schwingspulenmotor), der Seltenerdmagnete enthält, schnell aus den Festplatten und ermöglicht so eine effiziente Zuführung für die nachhaltigere Direktaufbereitung der Magnete mit der HPMS-Technologie von HyProMag. Diese bahnbrechende Technologie löst die wichtigsten Herausforderungen beim Recycling und bietet verbesserte wirtschaftliche und ökologische Vorteile.

Neben der Verarbeitung von Festplatten wird die Lösung von Inserma auch für die automatische Entfernung von Leiterplatten (Printed Circuit Board Assemblies, PCBA) angepasst, was das nachhaltige Management von Elektroschrott stärkt. Die Technologie ist skalierbar, mit dem Ziel hunderte von Verarbeitungseinheiten weltweit einzusetzen, die auf eine breite Palette von Altgeräten abzielen, einschließlich Lautsprechern und Elektromotoren.


Vorteile der Vorverarbeitungstechnologie


Steckbrief REEsilience

https://reesilience.eu [1] | www.susmagpro.eu [2]